Bremen

Wahlkampf und Migration: Sorgen der Bremer Zuwanderer zum AfD-Sieg

In Bremen macht sich unter Migranten eine spürbare Besorgnis breit. Anlässlich der Wahlerfolge der Alternative für Deutschland (AfD) haben mittlerweile viele von ihnen ihre Gefühle, Sorgen und Hoffnungen artikuliert. [Weser-Kurier] berichtet, dass diese Ängste durch eine Befragung von Migranten hervorgerufen wurden. Unter ihnen befindet sich auch Ozioma Arinze, eine 47-jährige Frau aus Nigeria, die 2001 nach Deutschland kam. Sie hat einen Abschluss in Mikrobiologie und arbeitet als Gesundheits- und Krankenpflegerin. Arinze äußert sich besorgt über den Zuspruch für die AfD durch viele junge Menschen und beschreibt, wie ihre Kinder, die keinen Bezug zu Nigeria haben, Bremen als ihre Heimat ansehen.

Juan Trujillo, ein 53-jähriger Fotograf aus den USA, teilt ähnliche Bedenken. Seit 2003 in Bremen lebend, berichtet er von Rassismus und Diskriminierung, jedoch nicht von offener Schwulenfeindlichkeit. Eine seiner Hauptsorgen ist das mangelnde Wissen der jungen Generation über den Holocaust. Diese Ängste sind nicht isoliert, da sie auch durch eine umfassende Studie über den Einfluss der AfD auf die Integration von Migranten unterstützt werden. Diese Studie, veröffentlicht in Labour Economics von Pia Schilling und Prof. Steven Stillman, zeigt, dass ein hoher Zuspruch für die AfD in Gemeinden negative Auswirkungen auf die soziale Integration von Flüchtlingen hat.

Gesellschaftliche Auswirkungen der AfD-Wahlgewinne

Die Studie belegt, dass Migranten in Regionen mit einer starken Unterstützung für die AfD vermehrt unter rechtsextremen Angriffen leiden. Positive Interaktionen zwischen Neuankömmlingen und Einheimischen sind in solchen Gemeinden seltener. Die Ergebnisse der Forschung zeigen, dass negative Meinungen über Einwanderung auch auf Anhänger anderer Parteien übergreifen können. Ein überaus trauriges Beispiel ist Marc Heesch-Abu, ein 40-jähriger Bremer mit nigerianischen Wurzeln. Er empfindet, dass Menschen ihm nach den Wahlen nicht mehr in die Augen schauen, was ihm ein Gefühl der Angst und Unsicherheit vermittelt.

Insgesamt scheinen viele Migranten die Wahlerfolge der AfD als Problem zu betrachten. Günter Tuncel, Trainer beim SV Hemelingen, sieht in diesem Wahlerfolg eine Diskriminierung durch pauschale Urteile, während Elif Zengin, eine 30-jährige Dramaturgin mit türkischen Wurzeln, ihre Enttäuschung über das Wahlergebnis zum Ausdruck bringt. Zengin beschreibt, wie sie unter Frustration, Wut und Hoffnung leidet und sich nicht mehr in Deutschland sieht.

Integrationserfahrungen in Bremen

Kimia Khosroshahroody, eine 35-Jährige aus dem Iran, hat keinen Verlust des sozialen Status erlebt, jedoch lebt sie in Angst aufgrund ihres Aussehens. Sie fordert Frieden und Akzeptanz. Auch Suha Shamu, eine 55-jährige Frau aus dem Irak, teilt diese Sorgen. Trotz ihrer Erlebnisse von Diskriminierung hat sie Verständnis für die Hintergründe und fühlt sich insgesamt sicher in Deutschland. Elias Gyungseok Han, ein 42-jähriger Sänger aus Korea, beobachtet ebenfalls neue gesellschaftliche Mauern und fragt sich, ob er Teil der Gesellschaft bleiben kann oder möchte.

Die Herausforderungen, mit denen Migranten in Deutschland konfrontiert sind, werden durch die immer wiederkehrenden Wahlergebnisse der AfD verstärkt. Dabei ist der wirtschaftliche Erfolg der Flüchtlinge stark von der aktuellen Arbeitsmarktsituation abhängig, während die soziale Integration signifikant durch den Stimmanteil der AfD beeinflusst wird. [unibzmagazine] hebt hervor, dass es möglicherweise vorteilhaft wäre, geflüchteten Menschen die Wahl ihres Wohnorts zu ermöglichen, um die Integration zu verbessern.

Insgesamt zeigen sich in Bremen und darüber hinaus die tiefen Spuren, die politische Strömungen in der Wahrnehmung und im Alltag von Migranten hinterlassen. Der Einfluss der AfD auf gesellschaftliche Strukturen hat nicht nur unmittelbare Folgen für die politischen, sondern auch für die sozialen Integrationsprozesse von Zuwanderern.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
weser-kurier.de
Weitere Infos
unibzmagazine.it

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert