
Am 12. April 2025 hat der VfB Stuttgart das Pokalfinale erreicht und gleichzeitig eine Negativserie in der Liga beendet. Dies stellt einen wichtigen Wendepunkt für den Verein dar, der in dieser Saison in Schwierigkeiten geraten ist. Der VfB möchte die verlorenen Punkte in der Liga zurückholen, doch die Distanz zu den Europa-Pokalplätzen hat sich vergrößert, während die Champions League nicht mehr ernsthaft in Betracht gezogen werden kann.
Durch einen eindrucksvollen 4:0-Sieg gegen Bochum hat der VfB Stuttgart insgesamt 40 Punkte erreicht und damit den Klassenerhalt rechnerisch gesichert. Diese positive Entwicklung könnte sich im kommenden Heimspiel gegen Werder Bremen als zusätzlicher Motivationsfaktor erweisen. Der Verein ist entschlossen, das neu gewonnene Selbstvertrauen zu nutzen.
Aktuelle Personalsituation
Allerdings ist die Personalsituation des VfB Stuttgart angespannt. Langzeitverletzte wie Justin Diehl und Josha Vagnoman fallen aus, während Ameen Al-Dakhil aufgrund einer Sperre nicht zur Verfügung steht. Positiv ist, dass die Spieler Mittelstädt und Stiller wieder einsatzbereit sind. Die mögliche Startaufstellung wird die beste verfügbare Elf umfassen, wobei Jeltsch und Mittelstädt beginnen, und Stiller zurückkehrt. Im offensiven Bereich werden Führich, Millot, Woltemade und Demirovic erwartet.
Werder Bremen, der kommende Gegner, hat sich als die fünftbeste Auswärtsmannschaft der Liga etabliert. Dennoch zeigt das Team auch schwache Leistungen. Bei Werder sind Marvin Duksch und Jens Stage mit je sieben Toren die besten Torschützen, während Mitchell Weiser mit acht Assists brilliert.
DFB-Pokal und seine Geschichte
Der DFB-Pokal hat eine lange Tradition, die bis ins Jahr 1935 zurückreicht. Ursprünglich als Tschammerpokal ins Leben gerufen, werden die Endspiele seit 1985 im Olympiastadion in Berlin ausgetragen. Dies hat zur Popularität des Fangesangs „Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!“ im deutschen Fußball beigetragen. Die Endspiele finden in der Regel am Ende der Saison statt, wobei in besonderen Jahren, wie 1970 und 1974, aufgrund der Fußballweltmeisterschaften Anpassungen vorgenommen wurden.
Die Liste der DFB-Pokal-Endspiele umfasst alle Begegnungen seit der Einführung des Wettbewerbs. In den ersten Jahren fanden die Finals an wechselnden Orten statt, während der Vertrag zwischen dem Deutschen Fußball-Bund und dem Land Berlin mittlerweile bis 2025 verlängert wurde.
Für den VfB Stuttgart hat das Pokalfinale zurzeit keine unmittelbare Bedeutung für die Liga. Jedoch scheinen die Spieler mental bereit, um das Saisonfinale anzugehen und die Herausforderungen zu meistern, die die kommenden Spiele mit sich bringen werden.