
Am Dienstag, dem 11. Februar 2025, kam es in Bremen-Nord zu einem Wintereinbruch mit Schnee und Glätte. Die Polizei meldete jedoch zunächst keine nennenswerten Unfälle. Polizeisprecherin Franka Haedke stellte fest: „Keine herausragende Verkehrslage aufgrund des Wetters“. Trotz der winterlichen Bedingungen waren die Winterdienstteams bereits ab 6 Uhr im Einsatz, um präventiv zu streuen und die Wege sicher zu halten.
Der Winterdienst in Bremen-Nord wird von der Bremer Stadtreinigung (DBS) organisiert und umfasst eine Dauerbereitschaft der Mitarbeiter von 1. November bis 15. April. Einsatzleiter beobachten kontinuierlich die Wettervorhersagen, kontrollieren die Straßen und stehen in engem Kontakt zur Polizei. In der Region sind bei Glätte insgesamt 25 Mitarbeiter sowie zwölf Fahrzeuge, darunter vier Großstreuer, four Schlepper und vier Pritschenfahrzeuge, im Einsatz.
Effektive Maßnahmen zur Verkehrssicherheit
Das Handkolonnenpersonal der Winterdienstteams sorgt dafür, dass die Fußwege bei Schnee und Eis passierbar sind. Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, hat die Bremer Stadtreinigung auch die Möglichkeit, private Dienstleister zur Unterstützung hinzuzuziehen. Seit Beginn der Winterdienstsaison waren die Teams 19-mal im Einsatz, darunter vier Wochenenddienste. In den wärmeren Monaten stehen die Mitarbeiter für die Straßenreinigung, Wildkrautarbeiten, Müllsammlung und Laubbeseitigung zur Verfügung.
Die Einsatzfahrzeuge stammen vom Betriebshof an der Aumunder Feldstraße. Im Winter stehen den Teams etwa 600 Tonnen Salz in einer Salzhalle und einem Flüssigsalztank zur Verfügung. Eine umweltfreundlichere 30-prozentige Magnesiumchlorid-Sole wird auf einigen Routen verwendet, während Sand oder Split keine Verwendung finden.
Prioritäten bei der Straßenräumung
Bei der Räumung hat die Bremer Stadtreinigung klare Prioritäten gesetzt. Zunächst werden Hauptverkehrsstraßen, Buslinien sowie Straßen für Rettungsfahrzeuge und Fußwege geräumt. Darauffolgend erfolgen Maßnahmen auf Hauptstraßen, Radwegen und zuletzt auf Nebenstraßen. Auch Fußwege auf Brücken, Kreuzungen und bestimmten Flächen werden gestreut, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Besonders wichtige Plätze wie der Vegesacker Bahnhofsplatz und der Jenny-Ries-Platz werden ebenfalls geräumt.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Bremer Stadtreinigung nicht für den Winterdienst auf Autobahn 270 und an Bahnhöfen zuständig ist. Diese Bereiche werden von der Autobahn GmbH und der Deutschen Bahn übernommen. Darüber hinaus sind private Anlieger dafür verantwortlich, die Gehwege vor ihren Grundstücken von Schnee und Eis zu befreien. Die gesetzlichen Vorgaben besagen, dass die Schneebeseitigung und Streuung werktags zwischen 7 und 20.30 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 9 bis 20 Uhr erfolgen müssen.