Vegesack

Vegesacker Beirat: Bürger fordern Mitspracherecht bei Sanierung!

Am kommenden Montag, dem 17. Februar 2025, findet die 22. Sitzung des Beirats Vegesack statt. Der Vegesacker Beirat lädt die Bürgerinnen und Bürger ein, ihre Wünsche und Anregungen in diese Sitzung einzubringen. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr im Saal des Ortsamtes Vegesack, gelegen in der Gerhard-Rohlfs-Straße 62.

Ein zentrales Thema der Sitzung ist das Kinder- und Familienzentrum an der Beckedorfer Straße. Hier stehen der Schimmelbefall und die geplante Sanierung der Kita im Fokus. Nach den Osterferien soll eine Rückkehr der Gruppen erfolgen, allerdings wird die Kita dafür für fünf Tage geschlossen. Zudem werden in der Sitzung die Neubaupläne für das Kinder- und Familienzentrum im Rahmen des Projektes „Kitas in serieller Holzbauweise“ vorgestellt.

Fährverbindung und Kulturticket

Ein weiteres Thema betrifft die Fährverbindung zwischen Vegesack und Lemwerder. Hier sind Sanierungen an den Fähren Bremen-Stedingen an den Anlegern im Bremer Norden und Wesermarsch geplant. Die Strecke Vegesack/Lemwerder wird vom 3. März bis 25. April gesperrt, was für die Anwohner von Bedeutung ist.

Zudem wird die SPD in der Sitzung Anträge stellen, die die Einführung eines Kulturtickets in den Vegesacker Parkhäusern fordern. Momentan ist das Kulturticket lediglich an Brepark-Standorten wie Am Dom und Ostertor/Kulturmeile gültig. Die SPD möchte, dass dies auch für die Parkhäuser am Sedanplatz und am Vegesacker Hafen angeboten wird.

Bürgerbeteiligung und Beiratsfunktionen

Der Beirat Vegesack hat sich der Aufgabe verschrieben, Anliegen von öffentlichem Interesse im Stadtteil zu behandeln. Wie die offizielle Website des Beirats feststellt, engagieren sich die Mitglieder ehrenamtlich für einen lebenswerten Stadtteil und arbeiten eng mit der Bürgerschaft zusammen. Neben den aktuellen Themen liegt der Schwerpunkt der Sitzung auf der Gestaltung des Wohnumfelds sowie sozialen Angeboten für alle Altersgruppen.

Die Mitglieder des Beirates sind ehrenamtlich tätig und werden alle vier Jahre gewählt. Sie sind für verschiedene Ortsteile zuständig, darunter Fähr-Lobbendorf, Grohn, Aumund-Hammersbeck, Schönebeck und Vegesack. Der Beirat trifft sich regelmäßig und informiert die Öffentlichkeit etwa zwei Wochen im Voraus über die Themen und Zeitpunkte der Sitzungen.

Die Bedeutung von Bürgerbeteiligung wird in der heutigen Zeit immer deutlicher. Eine Dokumentation des DStGB hebt hervor, dass Demokratie funktioniert, wenn Bürger aktiv in politische Entscheidungen eingebunden werden. Die Herausforderungen der Stadtentwicklung müssen gemeinsam mit der Öffentlichkeit bewältigt werden, wobei moderne Kommunikationsformen notwendig sind, um eine effektive Bürgerbeteiligung zu gewährleisten.

Die Beiratsmitglieder und die Bürgerschaft tragen somit gemeinsam zur Gestaltung des Stadtteils bei. Die kommende Sitzung bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und selbst aktiv an der kommunalen Gestaltung teilzunehmen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
weser-kurier.de
Weitere Infos
vegesack.de
Mehr dazu
dstgb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert