
Heute, am 5. Februar 2025, führt die wesernetz Bremen GmbH Instandhaltungsarbeiten im Stromnetz in verschiedenen Stadtteilen von Bremen durch. Dies betrifft insbesondere die Ortsteile Huckelriede und Altstadt. Während dieser Wartungsarbeiten sind temporäre Stromausfälle in diesen Gebieten möglich.
Die Wartungsmaßnahmen konzentrieren sich auf folgende Standorte: Am Weideweg in Bremen-Süd beginnen um 08:00 Uhr bis voraussichtlich 15:00 Uhr, während in der Bürgermeister-Smidt-Straße in Bremen-Mitte die Arbeiten um 10:07 Uhr starten und ebenfalls bis 15:00 Uhr andauern werden. In der Bürgermeister-Smidt-Straße sind geplante Abschaltungen in der Abbentorstraße vorgesehen.
Aktuelle Zwischenfälle und Behebungen
Bereits abgeschlossene Wartungsarbeiten oder Störungsbehebungen wurden heute in folgenden Bereichen durchgeführt:
- Schönebecker Hagen, Bremen-Nord (PLZ 28757) – Störung behoben um 10:08 Uhr
- Admiral-Brommy-Weg, Bremen-Nord (PLZ 28759) – Wartung beendet um 10:08 Uhr
- Kloßkampsweg, Bremen-Süd (PLZ 28259) – Störung behoben um 10:08 Uhr
- Ahlker Dorfstraße, Bremen-Süd (PLZ 28279) – Störung behoben um 10:08 Uhr
- Strandweg, Bremen-Süd (PLZ 28201) – Wartung beendet um 10:08 Uhr
- Sebaldsbrücker Heerstraße, Bremen-Ost (PLZ 28309) – Störung behoben um 10:08 Uhr
- Heino-Wührmann-Straße, Bremen-Ost (PLZ 28307) – Wartung beendet um 10:08 Uhr
- Schönebecker Heidberg, Bremen-Nord (PLZ 28757) – Störung behoben um 10:08 Uhr
Im Falle eines Stromausfalls wird den Betroffenen geraten, Ruhe zu bewahren und sich zunächst an den Energieversorger zu wenden, anstatt die Rettungsleitstellen zu kontaktieren.
Versorgungssicherheit und Auswertung von Störungen
Laut der Bundesnetzagentur ist die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung in Deutschland ein wichtiges Kriterium für die Versorgungssicherheit. Der System Average Interruption Duration Index (SAIDIEnWG) misst die durchschnittliche Dauer von Versorgungsunterbrechungen pro angeschlossenem Letztverbraucher innerhalb eines Kalenderjahres.
Die Ermittlung von Störungen erfolgt systematisch: Geplante Unterbrechungen sowie ungeplante Störungen werden erfasst und den zuständigen Netzbetreibern gemeldet. Die Berechnung dieser Kennzahlen erfolgt gemäß der gesetzlichen Grundlage des § 52 EnWG.
Netzengpässe und Redispatch-Maßnahmen
Im Kontext der aktuellen Wartungsarbeiten und Stromversorgungsfragen ist es wichtig, auf die Herausforderungen des deutschen Übertragungsnetzes einzugehen. Vor allem in Zeiten mit hoher Windenergieerzeugung im Norden und gleichzeitig hohem Strombedarf im Süden kommt es häufig zu Netzengpässen.
Die Übertragungsnetzbetreiber haben dann die Aufgabe, durch Redispatch-Maßnahmen die Stabilität des Netzes zu gewährleisten. Dies bedeutet, dass einige stromerzeugende Anlagen angewiesen werden, die Einspeisung zu reduzieren, während andere Kraftwerke ihren Beitrag erhöhen, um das Netz zu stabilisieren. In ihrem Bericht bekräftigt die Bundesnetzagentur die Notwendigkeit und Wirksamkeit dieser Maßnahmen, um Überlastungen zu vermeiden und einen zuverlässigen Betrieb des Stromnetzes sicherzustellen.
Die Situation in Bremen verdeutlicht, wie wichtig eine gut gewartete Infrastruktur für die Gewährleistung der Stromversorgung ist.