Vegesack

Renovierung am Fähranleger Vegesack: Neuer Fahrplan ab heute!

Am 3. März 2025 haben die Renovierungsarbeiten am Fähranleger Vegesack begonnen. Die Rampe zwischen Utkiek und Strandlust ist seit Montagmorgen nicht mehr anfahrbar. Um den Übergang für Fußgänger und Radfahrer zu sichern, pendelt eine Fähre zwischen Lemwerder und der Signalstation. Betriebsleiter Rasmus Schwandt berichtet von einer hohen Nachfrage: Die ersten Fahrten waren gut ausgelastet. Der Pendelverkehr zwischen Lemwerder und Vegesack wurde unter Realbedingungen getestet und hat sich bewährt.

Ab sofort gibt es feste Abfahrtzeiten für die Fähren, die in einem 20-Minuten-Takt verkehren. Die erste Fahrt startet um 5.40 Uhr in Vegesack, gefolgt von einer Rückfahrt um 5.50 Uhr von Lemwerder. Die letzte Vormittagsfahrt ist auf 8.40 Uhr festgelegt. Nachmittags beginnen die Fahrten ab 14.40 Uhr und die letzte Abfahrt ist um 18.20 Uhr. Zudem gibt es Gespräche zwischen den Werften Lürssen und Abeking & Rasmussen über eine Intensivierung des Fährverkehrs im April, insbesondere für Radfahrer und Fußgänger.

Vorübergehende Sperrungen und Zusatzangebote

Die Fährstelle Blumenthal/Motzen und die Fährstelle Berne/Farge bleiben von Montag, dem 3. März 2025, bis einschließlich Freitag, dem 25. April 2025, gesperrt. In dieser Zeit setzt die Fähren Bremen – Stedingen GmbH tagsüber montags bis freitags zwei Fährschiffe an beiden Fährstellen ein. Der Nachtverkehr wird rund um die Uhr an diesen Stellen angeboten. Die geänderten Fahrpläne werden rechtzeitig veröffentlicht.

Ein zusätzliches Angebot für Fußgänger und Radfahrer ist zwischen dem Ponton an der Signalstation Vegesack und der FBS-Rampe Lemwerder vom 3. bis 28. März 2025 vorgesehen. Dieses Angebot richtet sich an Berufspendler und sieht einen langsamen Pendelverkehr montags bis freitags vor. Die Zeiten sind von 5.40 Uhr bis 8.40 Uhr sowie von 14.40 Uhr bis 18.20 Uhr, freitags von 12.40 Uhr bis 16.40 Uhr.

Baumaßnahmen und Verkehrsinfrastruktur

Die Sperrzeit wird nicht nur für den Fährbetrieb genutzt, sondern auch, um weitere notwendige Baumaßnahmen in den Zufahrtsbereichen durchzuführen. Hierbei spielen Mobilitätsdaten eine entscheidende Rolle, da sie für die Entwicklung von Lösungen in verkehrsbezogenen Fragestellungen unerlässlich sind. Solche Daten unterstützen Entscheidungsträger auf verschiedenen Ebenen — vom Bund bis zu regionalen Verbänden — bei der Planung und Umsetzung von Infrastrukturprojekten. Statistiken, wie sie jährlich vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr bereitgestellt werden, sind hier besonders wichtig.

Diese Erhebungen gesammelt durch verschiedene Methoden, seien es schriftliche Umfragen oder direkte Beobachtungen, bilden die Grundlage für die Entwicklung geeigneter Logistikkonzepte und die Analyse des realen Verkehrsverhaltens in Deutschland. In diesem Kontext sind sowohl die Bundesanstalt für Straßenwesen als auch das Bundesamt für Logistik und Mobilität aktiv und stellen diverse Daten für verschiedene Nutzergruppen zur Verfügung.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
weser-kurier.de
Weitere Infos
vegesack.de
Mehr dazu
forschungsinformationssystem.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert