
Am Sedanplatz in Vegesack hat ein bedeutendes Bauprojekt begonnen, welches das Stadtbild nachhaltig verändern wird. Der Startschuss fiel mit dem Abriss des ehemaligen Asia-Marktes in der Gerhard-Rohlfs-Straße. Dies ist der Auftakt zu einem umfassenden Vorhaben, das in drei Bauabschnitten realisiert wird. Das Ziel ist es, den Sedanplatz als Wohn- und Geschäftsbereich neu zu beleben und somit zur Stadtentwicklung der Region beizutragen, wie das das-blv.de berichtet.
Die Planungen sehen zwischen dem Wasserturm und dem Sedanplatz die Schaffung von modernen Geschäfts- und Wohnflächen vor. Nach den Abrissarbeiten wird an dieser zentralen Stelle ein vierstöckiges Geschäftshaus errichtet, entworfen von den Bremer Architekten Hilmes und Lamprecht. Das Gebäude wird in den unteren Etagen die Sparkasse Bremen AG als Ankermieterin beherbergen, während in den oberen Stockwerken Praxisflächen für Physiotherapie und Augenarzt eingeplant sind. Bemerkenswert ist, dass der gesamte Komplex bereits vollständig vermietet ist.
Bauabschnitte und zukünftige Entwicklungen
Der zweite Bauabschnitt umfasst 25 Eigentumswohnungen, die über einer Tiefgarage errichtet werden. Für den dritten und letzten Bauabschnitt ist der Abriss der Markthalle vorgesehen, der jedoch nicht vor 2029 stattfinden soll. In der Zwischenzeit hat die TEDi GmbH & Co. KG ihren Mietvertrag verlängert, was eine gewisse Kontinuität in diesem sich verändernden Areal sichert. Nach dem Abriss der Markthalle planen die Investoren ein viergeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, in dem Gastronomie und Einzelhandel im Erdgeschoss vorgesehen sind.
Das Projekt, das seit 2017 entwickelt wird, schafft durch neues Planungsrecht die notwendigen Voraussetzungen für diese nachhaltige Stadtentwicklung am Sedanplatz. Die Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) unterstützt dieses Vorhaben, da es nicht nur die Lebensqualität erhöhen, sondern auch die wirtschaftliche Dynamik in der Region fördern soll, so die Informationen von der WFB Bremen.
Stadtentwicklung im größeren Kontext
Die Arbeiten am Sedanplatz sind Teil eines umfassenderen Stadtentwicklungsprozesses, der sowohl die wirtschaftliche Entwicklung als auch Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit umfasst. Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung zielt darauf ab, die Lebensqualität der Stadtbewohner zu verbessern und die Umweltauswirkungen zu minimieren. Dabei sind integrierte Planung, Bürgerbeteiligung und umweltfreundliche Verkehrskonzepte entscheidend, um den Herausforderungen wie Urbanisierung und Bevölkerungswachstum gerecht zu werden, wie auf dba-bau.com dargelegt wird.
Beispiele für gelungene Stadtentwicklungsprojekte in Deutschland zeigen, wie durch gezielte Investitionen und innovative Konzepte neue Lebensräume geschaffen werden. Das Projekt am Sedanplatz kann somit nicht nur als lokale Maßnahme, sondern auch als Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung in urbanen Räumen betrachtet werden.