Vegesack

Neue Beratungsstelle in Vegesack: Unterstützung für Migranten und Flüchtlinge

In der Stadtbibliothek Vegesack eröffnete kürzlich die neue Beratungsstelle „Faire Integration“ für Flüchtlinge und Migranten aus Nicht-EU-Ländern. Laut Weser-Kurier ist das Angebot kostenlos und anonym. Die Beratungstermine finden jeden vierten Montag im Monat zwischen 16 und 18 Uhr statt, und der erste Termin ist am 27. Januar.

Milena Detzner, die für „Faire Integration“ zuständig ist, gibt arbeits- und sozialrechtliche Auskünfte, prüft Arbeitsverträge und steht bei Bewerbungen beratend zur Seite. Sie unterstützt zudem beim Umgang mit dem Migrationsamt, der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter. Es handelt sich jedoch nicht um eine Rechtsberatung, weshalb komplexe Fälle an Anwälte verwiesen werden. Die Beratung ist in Deutsch und Englisch verfügbar, wobei auch Dolmetscher für Arabisch und Spanisch hinzugezogen werden können.

Zielsetzung und Notwendigkeit der Beratung

Das Hauptziel von „Faire Integration“ besteht darin, Zugewanderte vor Benachteiligungen und Ausbeutung auf dem Arbeitsmarkt zu schützen. Angesichts der Herausforderungen, vor denen Flüchtlinge und Migranten aus Drittstaaten stehen, ist dies von enormer Bedeutung. Laut Netzwerk IQ sind viele dieser Menschen unzureichend über ihre Arbeitsrechte informiert. Mangelnde Sprachkenntnisse und fehlende Netzwerke führen häufig zu prekären Arbeitsbedingungen, wie etwa unzureichenden Löhnen oder nicht gezahltem Gehalt.

Die Beratungsstelle ist Teil eines bundesweiten Programms, welches 2018 ins Leben gerufen wurde. Es bietet sprach- und kultursensible Beratung. Dazu zählt kostenlose, anonymisierte Unterstützung in verschiedenen Herkunftssprachen. Fachleute helfen beim Verständnis von Dokumenten und unterstützen die Klienten bei der Formulierung ihrer Ansprüche gegenüber Arbeitgebern. Es gibt einen nachweislich hohen Bedarf an solcher Unterstützung für Drittstaatler.

Integration und rechtliche Rahmenbedingungen

Wie BMAS berichtet, wurden in Deutschland in den letzten anderthalb Jahren viele geflüchtete Personen, insbesondere aus der Ukraine, aufgenommen. Diese Gruppen haben durch europäische Beschlüsse sofortigen Zugang zum Arbeitsmarkt. Ukrainische Geflüchtete profitieren zudem vom SGB II, was weitreichende Unterstützung durch die Jobcenter umfasst

Das Integrationskurssystem wurde rapide ausgeweitet, sodass bereits 100.000 Ukrainern Integrationskurse abgeschlossen haben, während weitere 100.000 dies bald tun werden. Das BMAS und die Bundesagentur für Arbeit haben Maßnahmen zur Beschleunigung der Integrationsverläufe initiiert. Dabei folgt der Integrationsprozess einem „Drei-Phasen-Modell“, welches Orientierung, Arbeitsaufnahme und Stabilisierung der Beschäftigung umfasst.

In der ersten Phase wird darauf abgezielt, Geflüchtete mit grundlegenden Sprachkenntnissen auszurüsten. In der zweiten Phase wird der Übergang in die Arbeitswelt gefördert, während die dritte Phase auf die Stabilität der Anstellung abzielt. Diese Maßnahmen sind auf die gesamte Migration von Geflüchteten ausgerichtet und stellen sicher, dass Integration nicht nur Theorie bleibt, sondern in der Praxis funktioniert.

Insgesamt verfolgt die Beratungsstelle „Faire Integration“ einen ganzheitlichen Ansatz, um die Integration von Flüchtlingen und Migranten in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Die neuen Angebote in der Stadtbibliothek Vegesack sind ein wichtiger Schritt, um diesem Ziel näher zu kommen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
weser-kurier.de
Weitere Infos
netzwerk-iq.de
Mehr dazu
bmas.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert