Bremen

Škoda feiert 100 Jahre Innovation: Historische Modelle in Bremen!

Škoda hat seine Wurzeln tief in der Geschichte des Automobilbaus, und dies wird besonders deutlich, wenn das Unternehmen mehr als hundert Jahre motorisierten Fortschritt präsentiert. Vom 31. Januar bis 02. Februar 2025 findet in Bremen eine Ausstellung statt, die nicht nur historische Fahrzeuge zeigt, sondern auch die beeindruckende Entwicklung von Škoda verdeutlicht. Die Ausstellung umfasst unter anderem das Motorrad Laurin & Klement Slavia Typ B von 1901 sowie das Yeti Concept, den Vorläufer des ersten modernen SUVs von Škoda, das 2009 Serienreife erreichte. Die Entscheidung, das Yeti 2005 auf dem Genfer Autosalon als Designstudie vorzustellen, erwies sich als wegweisend. Die überwältigende Resonanz führte zur Serienproduktion ab 2009.

Das Yeti-Konzept umfasst nicht nur ein klassisches blaues Modell von 2005, sondern auch eine orange Variante mit einem abnehmbaren Dach, die ebenfalls auf der Bremen Classic Motorshow ausgestellt wird. Beide Modelle illustrieren die praktischen Features des Kompakt-SUVs, das mit einer zweitürigen Heckklappe ausgestattet ist, um mehr Flexibilität beim Ein- und Ausladen zu gewährleisten. Laut Škoda Storyboard ist das Yeti nicht nur ein Symbol für Fortschritt, sondern integriert auch durchdachte Design-Ideen, die die Ansprüche der modernen Autofahrer an ein Crossover-Fahrzeug erfüllen.

Komfort und Innovation des Yeti

Das aktuelle Flaggschiff-Modell, der Škoda Yeti Outdoor Laurin & Klement, setzt neue Maßstäbe in seiner Klasse. Die Standardausstattung dieses Fahrzeugs bietet unter anderem Allradantrieb, 17-Zoll-Alufelgen, ein DSG-Getriebe, eine Vollleder-Innenausstattung, ein Navigationssystem und eine Dual-Zonen-Klimaautomatik. Mit einem Grundpreis von £27,840, der sich mit Optionen auf £30,040 erhöhen kann, positioniert sich der Yeti als eines der fähigsten Crossover-Fahrzeuge auf dem Markt. Wie Auto Express berichtet, begeistert das Fahrzeug mit einem 2.0-Liter-Turbodieselmotor, der 168 PS leistet und stark beschleunigt, auch bei niedrigen Drehzahlen. Der permanente Allradantrieb gewährleistet zudem stets gute Traktion.

Das Sechsgang-DSG-Automatikgetriebe sorgt für mühelose Gangwechsel, während die Federung ein komfortables Fahrgefühl vermittelt. Mit einer angegebenen Kraftstoffeffizienz von 44.8 mpg und CO2-Emissionen von 164 g/km stellt der Yeti nicht nur Leistung, sondern auch Umweltbewusstsein unter Beweis.

Die Entwicklung von Škoda und der Yeti

Seit 1996 hat Škoda von strategischen Veränderungen profitiert, die der Marke zu einem unverzichtbaren Teil des Volkswagen Konzerns wurden. Die Einführung des neuen Octavia und die damit einhergehenden Neuerungen in der Produktionstechnik markierten den Beginn einer neuen Ära für Škoda. Der Octavia stellte nicht nur eine Erweiterung der Modellpalette dar, sondern setzte auch Standards in Qualität und Kostenersparnissen.

Mit der erfolgreichen Internationalisierung der Produktion in Mladá Boleslav, Vrchlabí und Kvasiny gelang es Škoda, seine Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Zudem wurden Fertigungen in länderübergreifenden Kooperationen eingerichtet, um den Markt in Asien und Osteuropa zu erschließen. Diese Entwicklungen trugen maßgeblich dazu bei, dass Škoda im Jahr 2014 fast 1,05 Millionen Fahrzeuge auslieferte und einen Umsatz von 11,7 Milliarden Euro generierte. Die Erweiterung des Produktangebots um den Yeti spiegelt die Innovationskraft und den Mut zur Veränderung wider, die Škoda seit jeher auszeichnen. Volkswagen Group hebt die zentrale Rolle von Škoda innerhalb des Konzerns hervor.

Insgesamt zeigt die Präsentation des Yeti und der ehrwürdigen Fahrzeuge in Bremen eindrucksvoll, wie eng Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bei Škoda verwoben sind, und es bleibt spannend, wie sich die Marke weiterhin entwickeln wird.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
skoda-storyboard.com
Weitere Infos
autoexpress.co.uk
Mehr dazu
volkswagen-group.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert