
Der 40. Bremer Sambakarneval, der am 22. Februar 2025 gefeiert wird, zieht mit mehr als 30.000 erwarteten Besuchern eine große Menschenmenge an. Bereits seit 39 Jahren lässt das Fest die Herzen der Bremer und Tourist:innen höher schlagen. Diesjähriges Motto „Uns blüht was“ wird das Event begleiten, das eine Woche vor dem Rosenmontag stattfindet. Geplant sind über 80 Gruppen aus fünf Ländern, bei denen rund 1.300 Aktive teilnehmen werden.
Um den feierlichen Anlass abzusichern, haben die Veranstalter gemeinsam mit Polizei, Feuerwehr und weiteren Institutionen ein umfassendes Sicherheitskonzept entwickelt. Laut Tagesschau wird die Anzahl der Ordnungskräfte um 25 Prozent erhöht. Auch die Straßensperrungen nehmen zu, um den reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Erhöhte Sicherheitsmaßnahmen
Die Gefährdungslage in Bremen wird als hoch eingeschätzt, obgleich derzeit keine konkreten Hinweise auf Gefahren bestehen. Um auf mögliche Risiken vorbereitet zu sein, wird das Sicherheitskonzept detaillierte Maßnahmen zur Risikobewertung und den notwendigen Schutz beinhalten. Dies umfasst die Implementierung technischer Hilfsmittel wie Überwachungskameras sowie Schulungen für das Sicherheitspersonal. Laut das-wissen.de sind klare Rollenverteilungen und die ständige Überwachung der Sicherheitsmaßnahmen während der Veranstaltung entscheidend.
Inbesondere wird die Bürgermeister-Smidt-Brücke während des Karnevals gesperrt sein, was den Bus- und Bahnverkehr beeinträchtigen wird. Besucher sollten die Domsheide meiden und sind darauf hingewiesen worden, dass die Straßenbahnen der Linien 2 und 3 zwischen Sielwall und Domsheide von 11 bis 19 Uhr nicht in Betrieb sein werden.
Vielfältiges Programm und emotionale Feier
Das Programm des Sambakarnevals wird vielfältig gestaltet. Am Abend des 21. Februar 2025 beginnt die Feier um 20 Uhr mit einer Auftaktveranstaltung, bei der 25 Samba- und Percussion-Gruppen auf vier Bühnen auftreten. Der große Umzug startet am 22. Februar um 12 Uhr auf dem Marktplatz, gefolgt von weiteren Feierlichkeiten im Ostertorviertel. Diese Höhepunkte umfassen auch Straßenkarneval und Maskentreiben ab 13:30 Uhr.
Die letzte Feier des Karnevals wird als emotionaler Abschied geplant sein, wobei zahlreiche Darbietungen wie Samba, Maskenspiel, Straßentheater, Stelzenkunst, Tanz, Handpan-Musik und Akrobatik auf dem Programm stehen. Der abschließende Bremer Karnevalsball findet am 22. Februar um 20 Uhr im Schlachthof statt, wobei der Eintritt kostenpflichtig ist und die Zahl der Tickets begrenzt ist.
Die WFB Bremen empfiehlt Touristen, das Angebot „Mini-Pauschale Bremen“ in Anspruch zu nehmen, das Übernachtung mit Frühstück und Stadtführung ab 65 Euro pro Person im Doppelzimmer umfasst. Buchungsmöglichkeiten sind über Bremen Tourismus verfügbar.