Bremen

Oldtimer-Messe in Bremen: Preise steigen, Käufer sind begeistert!

Die Bremen Classic Motorshow, die vom 31. Januar bis zum 2. Februar 2025 stattfindet, zieht eine Vielzahl von Oldtimer- und Youngtimer-Enthusiasten an. Bereits kurz nach dem Messebeginn um 9 Uhr strömen die Besucher auf die Parkdecks, um sich die ausgestellten Fahrzeuge anzusehen. Neben Privatanbietern bieten auch Händler eine breite Palette von Fahrzeugen verschiedener Baujahre und Zustände an. Besonders ausgeprägt ist die Präsentation von Mercedes-Modellen, darunter verschiedene W124-Versionen, die auf den Parkdecks zu finden sind.

Die Ausstellung umreißt die Vielfalt der automobilen Geschichte, während die Käufer die Angebote mit Lackdickenmessgeräten und Taschenlampen genau unter die Lupe nehmen. Die Preisgestaltung der Fahrzeuge variiert stark; während einige Preise realistisch erscheinen, sind andere deutlich höher. Die Anzahl der verkauften Autos und die erzielten Preise dienen als Barometer für die aktuelle Marktsituation, die stabil bleibt, trotz der Inflation und Kaufkraftschwächung in vielen Ländern.

Die besten Angebote im Parkhaus

Die Messe präsentiert auch eine Reihe attraktiver Fahrzeuge im Parkhaus. Die folgenden Oldtimer und Youngtimer stechen hervor:

  • Toyota Celica TA 4C Hatchback: Baujahr 1980, Zustand: Aus vierter Hand, 51.000 km, 88 PS, Preis: 13.650 Euro.
  • Volvo 480 „Collection“: Zustand: Sondermodell, Lederausstattung, lückenloses Scheckheft, Leistung: 109 PS, Preis: 9.500 Euro.
  • Subaru Impreza: Zustand: Allrad, 48.800 km, 103 PS, Preis: 9.999 Euro.
  • Italo-Legende: Leistung: 18 PS, Preis: 7.200 Euro, H-Kennzeichen.
  • Audi 90: Baujahr 1986, innen Velours, Lederlenkrad, Laufleistung unter 100.000 km, 115 PS, Preis: 13.500 Euro, verhandlungsbereit.
  • Mercedes-Benz S 124 (1993): Zustand: außergewöhnlich, 300.000 km, 220 TE, 150 PS, Preis: 8.950 Euro.
  • Mercedes-Benz 500 CL (C 140): Baujahr 1994, 4,7-Liter-V8, unklare Laufleistung, nur ein Halter, Preis: 9.999 Euro.
  • Opel Senator A: Motor: 2,3 Liter Turbodiesel, 129.000 km, solide, nur 1.668 Exemplare gebaut.
  • Honda Prelude (1991): Laufleistung 236.000 km, TÜV bis Ende 2026, Preis: 7.435 Euro.
  • Peugeot 205 Cabrio: Leistung: 60 PS, 129.000 km, Preis: 3.000 Euro.
  • Nissan 300 ZX: Baujahr 1988, 203 PS, 175.000 km, Zustand: lückenlos gewartet, neuer Zahnriemen.
  • Porsche 928 S4: Laufleistung 107.000 km, viele Extras, Preis: 45.000 Euro.
  • VW Passat L (B1, Typ 32): Laufleistung 3.913 km, 1,3-Liter-Benziner, 55 PS, Preis: 10.500 Euro, verhandlungsbereit.
  • Audi S2 (1992): Laufleistung 151.000 km, 220 PS, lückenloses Scheckheft.
  • Nissan Micra (1989): Laufleistung 105.000 km, Preis: 2.222 Euro.
  • Mercedes-Benz 190er: Zustand: US-germanischer Zwitter-Look, 2,6-Liter-Motor, Preis: 17.900 Euro, 235.000 km.
  • VW Passat Variant (1991): Modell: GT 2.0, 115 PS, Preis: 4.590 Euro (VHB), frisch TÜV-geprüft.
  • Renault R25: Baujahr 1990, V6, 68.000 km, Preis: 8.700 Euro, Zustand 2+.
  • Opel Diplomat A: Motor: 5,4-Liter-V8, 230 PS, 69.000 km, Preis: 42.000 Euro, erster Halter: Adam Opel AG.

Marktentwicklung und Trends

Die Entwicklung des Oldtimermarktes zeigt sich sowohl an der Messe als auch in den aktuellen Marktanalysen. Laut Berichten bleibt das Interesse an Oldtimern, also Fahrzeugen mit einer Mindestalter von 30 Jahren, stabil. Besonders bei Fahrzeugen von Mercedes, VW, BMW und Porsche werden steigende Preise verzeichnet, während die Preise für weniger gefragte Modelle rückläufig sind. Diese Rückgänge sind häufig auf spezifische Faktoren wie den Zustand des Fahrzeugs, die Verfügbarkeit von Ersatzteilen sowie die emotionale Bindung der Käufer zurückzuführen.

Youngtimer, die Fahrzeuge im Alter von 13 bis 25 Jahren umfassen, genießen dank ihrer zuverlässigen Motoren und ihrem kantigen Design eine positive Preisentwicklung. Besonders gefragte Varianten sind PS-starke Supersportwagen sowie Cabrios und Coupés, während Kombis und Limousinen weniger gefragt sind. Der Oldtimer Markt bleibt jedoch stabil, und die Anzahl der verkauften Fahrzeuge auf Veranstaltungen wie der Bremen Classic Motorshow ist ein Zeichen für die anhaltende Leidenschaft für klassische Automobile.

Die Bremen Classic Motorshow bleibt ein wichtiger Treffpunkt für Oldtimer-Liebhaber und bietet eine einzigartige Gelegenheit, historische Fahrzeuge zu erwerben. Für 20 Euro pro Tageskarte können Interessierte die vielfältigen Angebote und die Atmosphäre der Messe genießen, während sie das faszinierende Erbe der Automobilgeschichte entdecken. Besondere Highlights sind die Ausstellung von fast ausgestorbenen Alltagsautos sowie das ehrenamtliche Engagement junger Schrauber, die an Oldtimern arbeiten.

Somit zeigt die Bremen Classic Motorshow 2025 nicht nur die Faszination für klassische Autos, sondern auch die Stabilität und Trends des Oldtimer-Marktes. Wie Auto Bild berichtet, gehören die ausgestellten Fahrzeuge zu den attraktivsten Angeboten, während Auto Motor und Sport die Lebhaftigkeit der Messe und das Engagement der Teilnehmer betont. Zudem beleuchtet Bewerta die Preisentwicklung und die Stabilität des Marktes über die Jahre hinweg.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
autobild.de
Weitere Infos
auto-motor-und-sport.de
Mehr dazu
bewerta.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert