Huchting

Stromausfälle in Bremen: Wartungsarbeiten sorgen für Unterbrechungen!

Am 12. Februar 2025 kam es in Bremen, insbesondere in den Ortsteilen Sodenmatt und Bremen-Süd, zu erheblichen Störungen der Stromversorgung. Betroffen waren zahlreiche Haushalte, die mit möglichen Energieunterbrechungen rechnen mussten. Laut news.de trat der Störungsfall aufgrund geplanter Wartungsarbeiten auf, die Techniker der wesernetz Bremen GmbH an verschiedenen Standorten durchführten.

Die aktuellen Wartungsarbeiten betrafen zwei Hauptstandorte in Bremen. Am ersten Standort, Weg zum Krähenberg in Bremen-Süd (PLZ 28201), wurde die Maßnahme um 08:01 Uhr begonnen und soll voraussichtlich bis 15:00 Uhr andauern. Die Abschaltungen umfassen die Straßen Weg zum Krähenberg, Auf den Bleichen und Weideweg. Der zweite Standort in der Josef-Böhm-Straße (PLZ 28279) begann seine Arbeiten um 08:29 Uhr und hat ebenfalls ein voraussichtliches Enddatum um 15:00 Uhr, wobei die Josef-Böhm-Straße ab 09:45 Uhr von der Stromunterbrechung betroffen ist.

Treffen von Versorgungsunterbrechungen und Wartungsarbeiten

Die durchschnittliche ungeplante Versorgungsunterbrechung in Deutschland liegt laut Bundesnetzagentur unter 13 Minuten. Um diese Werte zu erreichen und die Versorgungssicherheit in Deutschland zu gewährleisten, sind regelmäßige Wartungsarbeiten erforderlich. In der Vergangenheit gab es jedoch auch akute Störungen, die rechtzeitig behoben werden mussten. So wurde beispielsweise eine Störung an der Max-Reger-Straße in Bremen-Ost (PLZ 28209) um 08:29 Uhr des gleichen Tages behoben.

Zusätzlich wurde eine Wartung an der Friedrich-Humbert-Straße in Bremen-Nord (PLZ 28759) um 08:29 Uhr abgeschlossen, ebenso wie an der Georginenweg in Bremen-West (PLZ 28219). Eine bereits vergangene Störung am Neuen Damm in Bremen-Süd (PLZ 28259) konnte am 11. Februar 2025 um 15:35 Uhr behoben werden.

W أهمية للعتانة خة للمسؤولية العريفية

Die Bundesnetzagentur betont die Wichtigkeit, bei Stromausfällen Ruhe zu bewahren und vor allem die Sicherungen zu überprüfen. Nicht sofort Rettungsleitstellen zu kontaktieren, sondern den Energieversorger direkt zu informieren, ist ein wichtiger Hinweis, um die Störungen effizienter zu beheben. Die Versorgungsunterbrechungen sind ein Zeichen dafür, dass die Strom- und Gasnetze in Deutschland an ihre Grenzen stoßen, was durch die Herausforderungen der Energiewende und den wachsenden europäischen Energiehandel noch verstärkt wird. Versorgungssicherheit hängt von leistungsfähigen Infrastrukturen ab, die den steigenden Energiebedarf decken müssen, wie oben erwähnt, und dies erfordert belastbare Regelungsmechanismen.

Um die Stabilität der Netze zu gewährleisten, sind Maßnahmen zur Sicherung gegen Eingriffe Dritter notwendig, auch im Bereich der IT-Sicherheit. Daten über die Versorgungssicherheit und die notwendigen Maßnahmen werden regelmäßig aktualisiert und bereitgestellt, um den Bürgern einen transparenten Einblick in die aktuelle Lage zu ermöglichen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
news.de
Weitere Infos
bundesnetzagentur.de
Mehr dazu
bundesnetzagentur.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert