
Am 29. Januar 2025 mussten die eLöwen eine schmerzliche Niederlage gegen den SV Werder Bremen hinnehmen. In einer einseitigen Partie verloren sie beide Begegnungen mit 0:6 und 0:8 und verbleiben somit im Tabellenkeller der Liga. In der ersten Konfrontation, einem Doppelspiel, erzielten die Bremer mit sechs Toren ein klares Ausrufezeichen (0:6). In einem separaten Einzelspiel konnte der Eintracht-Spieler „Der_Erdklumpen“ gegen den Bremer Berkay „Berkaylion“ dem Druck nicht standhalten. Das Ergebnis war ebenfalls ernüchternd: 0:8, ohne dass die eLöwen ein Tor erzielen konnten. Trotz der hohen Niederlage bleibt die Hoffnung bestehen, beim nächsten Versuch gegen Borussia Dortmund am 12. Spieltag den ersten Saisonsieg zu feiern, nachdem sie zuvor bereits gegen den 1. FC Magdeburg verloren hatten.
Die Bremer Mannschaft hingegen zeigt sich in Hochform und springt mit diesen beiden Siegen auf Platz fünf der Tabelle. Mit Blick auf die Playoffs stellt sich die Frage, ob sie diese Leistung konservieren können. Die eLöwen hingegen finden sich weiterhin als Tabellenletzter wieder und müssen dringend auf Punktejagd gehen, um aus der Abstiegszone zu entkommen. Borussia Dortmund, der nächste Gegner, stellt eine besonders harte Herausforderung dar, denn die Schwarz-Gelben haben in der Vergangenheit eine dominierende Bilanz gegen Werder Bremen vorzuweisen.
Dortmunds starke Leistung und Historie
Wie fussballdaten.de ausführlich beschreibt, hat Borussia Dortmund in der Historie bereits 48 Bundesliga-Siege gegen Werder Bremen errungen, mehr nur gegen Eintracht Frankfurt. Die letzten elf Bundesliga-Gastspiele gegen die Bremer verliefen ebenfalls erfolgreich, mit nur einer Niederlage. Seit 2014 hat Dortmund keines der letzten sieben Auswärtsspiele in Bremen verloren und konnte fünfmal gewinnen und zweimal unentschieden spielen.
Die beeindruckende Torquote des BVB gegen Werder ist ebenfalls erwähnenswert. Sie haben in den letzten 23 Bundesliga-Spielen gegen Bremen immer getroffen, was die längste Trefferserie gegen einen bestimmten Gegner seit 1967 darstellt. Diese Statistik sowie die aktuelle Form des BVB machen das nächste Spiel für die eLöwen zu einer enormen Herausforderung. Dortmund liegt gegenwärtig auf dem dritten Platz der Rückrunden-Tabelle mit 14 Punkten, während Werder Bremen mit 13 Punkten direkt dahinter auf Platz vier steht.
Individuelle Leistungen
Auf individueller Ebene stellt sich heraus, dass Niclas Füllkrug, der zuvor 80 Bundesliga-Spiele für Werder Bremen bestritt, nun für Dortmund auf dem Platz steht und in seinen ersten 22 Spielen bereits 19 direkte Torbeteiligungen verzeichnete. Dies macht ihn zu einem Schlüsselspieler für Dortmund. Donyell Malen, der nach einer Gelbsperre zurückkehrt, hat in dieser Saison bereits 10 Tore erzielt und konnte zuletzt in der Rückrunde fünf Tore in nur fünf Spielen erreichen.
Auf der anderen Seite zeigt Werder Bremen, angeführt von Schlüsselspielern wie Skelly Lavero, der ein Jokertor erzielte, eine beeindruckende Offensivleistung. Die Bremer haben in den letzten 11 Bundesliga-Spielen stets getroffen und streben an, diese Serie auszubauen.
Die bevorstehenden Spiele könnten entscheidend für die eLöwen sein. Um den Abstieg zu vermeiden, müssen sie die nächste Gelegenheit gegen Dortmund nutzen und zeigen, dass sie in der Liga konkurrenzfähig sind.