
Am heutigen 5. April 2025 traf Eintracht Frankfurt im Weserstadion auf Werder Bremen in einem mit Spannung erwarteten Bundesliga-Spiel. Um 18:30 Uhr ertönte der Anpfiff, und das Stadion war ausverkauft, mit über 42.000 Zuschauern, darunter 5.000 aus Frankfurt. Beide Teams hatten in den vergangenen Wochen unterschiedliche Wege eingeschlagen. Während die Eintracht zuletzt gegen den VfB Stuttgart stark aufspielte, hatte Bremen einen Befreiungsschlag mit einem 3:0-Sieg gegen Kiel gefeiert.
Die erste Halbzeit begann actionreich, und Eintracht Frankfurt schien die Initiative zu ergreifen. Jedoch war es Werder Bremen, das das erste Tor erzielte. Marco Grüll flankte eine Ecke, die von Oliver Burke zum 1:0 genutzt wurde. In der Folge hatte Ducksch die große Chance auf das 2:0, scheiterte jedoch am Pfosten. Eintracht Frankfurt konnte der Bremer Defensive wenig entgegensetzen und erzeugte kaum Torgefahr, was für das Team aus Frankfurt ein Problem darstellt.
Wechsel und Karten
Trainer Dino Toppmöller von Eintracht Frankfurt wartete in der 65. Minute mit einem Dreifachwechsel auf. Michy Batshuayi kam für Tuta, während Oscar Højlund Hugo Larsson ersetzte. Zudem ergänzten Nnamdi Collins und Rasmus Kristensen die Mannschaft, nachdem Collins für Kristensen weichen musste. Auf der anderen Seite wurde Amos Pieper für Anthony Jung ausgewechselt, und Justin Njinmah sowie Marco Grüll kamen für Marvin Ducksch und Oliver Burke ins Spiel.
In der ersten Hälfte gab es auch mehrere Verwarnungen. Jens Stage von Werder Bremen erhielt eine Gelbe Karte für ein Foul an Mario Götze, und auch Tuta und Amos Pieper wurden verwarnt. Pyrotechnische Effekte im SGE-Block verzögerten zeitweise den Wiederanpfiff. Die Werderaner hingegen zeigten in der ersten Halbzeit eine starke Leistung, während Frankfurt sich sichtbar schwertat, die Verteidigung des Gegners zu überwinden.
Statistische Fakten
Eintracht Frankfurt hat in den letzten 15 Begegnungen stets gegen Werder Bremen getroffen, was in dieser Saison auch im Hinspiel ersichtlich war, das Frankfurt gewann. Historisch gesehen, haben beide Teams in 116 direkten Duellen je 45 Spiele gewonnen, und Bremen hatte in dieser Saison Schwierigkeiten, zu Hause zu punkten, da nur 3 von 13 Partien gewonnen wurden.
Mario Götze, der sich in der Begegnung als Schlüsselspieler erwies, hat eine beeindruckende Bilanz gegen Bremen vorzuweisen: In 19 Spielen erzielte er 8 Tore und verlor nur einmal. Das Team aus Frankfurt ist also vor dem neuen Auswärtsspiel in Tottenham gefordert, denn die Champions-League-Qualifikation bleibt das erklärte Ziel.
Werder Bremen, derzeit auf Platz zwölf der Tabelle, ist bestrebt, sich weiter zu stabilisieren und die Form wie im letzten Match gegen Kiel fortzusetzen. Trainer Ole Werner betonte, dass die Trainingswoche gut verlaufen sei und der Sieg gegen Kiel eine positive Welle erzeugt habe. Die Partie verlief weiterhin spannend und wird zeigen, welche der beiden Mannschaften ihre Ambitionen besser umsetzen kann.
Die vollständige Übertragung der Begegnung wird über sportschau.de sowie im Fernsehen auf Sky bereitgestellt, sodass interessierte Fans nichts verpassen müssen.