
Am 19. Spieltag der Bundesliga spielte der SV Werder Bremen gegen Borussia Dortmund in einem packenden Duell, das mit einem 2:2-Unentschieden endete. Das Spiel fand im ausverkauften Signal Iduna Park vor über 81.000 Zuschauern statt. Dies war ein weiteres Spiel für Dortmund, das weiterhin auf einen Sieg im Jahr 2025 wartet, nachdem Trainer Nuri Şahin entlassen wurde und Mike Tullberg als Interimstrainer einsprang. Werder Bremen, auf der Suche nach dem ersten Sieg des Jahres, konnte sich nach einem Rückstand zurückkämpfen.
Die ersten 45 Minuten gehörten jedoch Dortmund, das durch ein Tor von Serhou Guirassy in der 28. Minute in Führung ging. Guirassy wurde nicht nur Torschütze, sondern lieferte auch die Flanke, die zum Eigentor von Marco Friedl in der 51. Minute führte, womit die Gäste mit 0:2 ins Hintertreffen gerieten. Doch Bremen blieb standhaft und antwortete mit einer bemerkenswerten Aufholjagd in der zweiten Halbzeit.
Bremens Reaktion im zweiten Durchgang
Nach dem 0:2-Rückstand nahm Trainer Ole Werner einen Dreifachwechsel vor, was sich schnell auszahlte. Leonardo Bittencourt verkürzte in der 65. Minute den Rückstand mit einem Tor, das von Miloš Veljković vorbereitet wurde. Nur sieben Minuten später glich Marvin Ducksch zum 2:2 aus, nachdem Jens Stage die Vorlage gegeben hatte. Diese beiden Treffer zeigten, dass Bremen trotz der anfänglichen Schwierigkeiten in der Lage war, Wiedergutmachung zu leisten.
Eine der Schlüsselpersonen für den Punktgewinn war Michael Zetterer, der als Torwart von Bremen mehrere wichtige Paraden in der Schlussphase des Spiels zeigte. Diese Aktionen sorgten dafür, dass der Punktgewinn gesichert werden konnte. Mit diesem Unentschieden kletterte Werder Bremen auf den achten Tabellenplatz, dennoch bleibt das Team weiterhin ohne Sieg in diesem Jahr.
Dortmund in der Defensive unter Druck
Ein weiteres entscheidendes Element des Spiels war die Rote Karte für Nico Schlotterbeck, der bereits in der 21. Minute des Feldes verwiesen wurde. Dies zwang Dortmund, den Großteil des Spiels in Unterzahl zu spielen, was sich im kompletten Spielverlauf auswirkte. Trotz dieser Herausforderung war Dortmund mit einer Ballbesitzquote von 49% und 8 Torschüssen in der ersten Halbzeit durchaus aktiv. Ihre Expected-Goals (xG) lagen bei 1,52, während Bremen auf 1,3 kam.
Die Partie wies auch interessante Statistiken auf: Bremen hatte 14 Torschüsse, was ihre offensive Bemühungen unterstrich, während Dortmund trotz der personellen Unterlegenheit Schwierigkeiten hatte, zurückzukommen. Die Spieler des Spiels waren diversen Statistiken zufolge Serhou Guirassy und Leon Bittencourt, wobei letzterer den niedrigsten Torwahrscheinlichkeit mit 4,35% aufwies.
Mit dem bevorstehenden Spiel gegen den 1. FSV Mainz 05 am 31. Januar hat Werder Bremen die Gelegenheit, endlich den ersten Triumph im Jahr 2025 zu feiern. Borussia Dortmund muss unterdessen an der eigenen Spielweise arbeiten, um in den nächsten Spielen besseren Erfolg zu haben.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass beide Mannschaften viel zu bewältigen hatten, aber die Ausgeglichenheit des Spiels und die Rückkehr von Werder Bremen sind ein gutes Omen für die kommenden Herausforderungen der Saison.
Für weitere Informationen über das Spiel können Sie Deichstube und Bundesliga.com besuchen.