Burglesum

Ritterhude feiert 40 Jahre IRB: Gemeinsam stark in schweren Zeiten!

Der Neujahrsempfang im Hamme Forum, der von der Interessengemeinschaft Ritterhuder Betriebe (IRB) ausgerichtet wurde, fand in diesem Jahr zum 17. Mal statt. Am 22. Januar 2025 versammelten sich etwa 350 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Verwaltung und Ehrenamt, um auf ein neues Jahr anzustoßen und die Herausforderungen der vergangenen Zeit zu reflektieren. Bürgermeister Jürgen Kuck betonte in seiner Ansprache die Notwendigkeit, trotz internationaler Krisen eine positive Zukunftsperspektive zu entwickeln. „Die Gesellschaft ist von Angst paralysiert“, so Kuck, der die Bürger zur Vernunft und Weitsicht aufrief. Trotz schwieriger Umstände ermutigte er die Anwesenden, sich für die Demokratie einzusetzen und die aktuellen gesellschaftlichen Probleme zu lösen, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehenden Bundestagswahlen, die er als „Nagelprobe für die Demokratie“ bezeichnete. Die Bürgermeisterin der Partnerstadt Bad Belzig, Kathleen Berger, war ebenfalls unter den Gästen und die IRB-Vorsitzende Simone Schröter, die einen Blick in die Zukunft wagte, kündigte die Fertigstellung einer neuen Brücke in zwei Jahren an.

Der Empfang bot nicht nur Raum für inspirierende Reden, sondern auch für den Austausch über lokale Projekte und Initiativen. So sprach IRB-Vorsitzende Simone Schröter über die zahlreichen Jubiläen lokaler Organisationen, während Gemeindebrandmeister Thomas Becker über geplante Projekte der Feuerwehr berichtete, darunter der Bau eines neuen Gerätehauses. Die Zusammenarbeit der Freiwilligen Feuerwehren Platjenwerbe und Ihlpohl wurde in diesem Zusammenhang als positives Beispiel für Gemeinschaftssinn hervorgehoben. Zudem sollen die Mitgliederzahlen der IRB von der derzeitigen Zahl auf 100 erhöht werden – ein Ziel, das für die wirtschaftliche Stabilität der Gemeinde von hoher Bedeutung ist, da ein Viertel der Gesamtausgaben durch Gewerbesteuern gedeckt wird.

Reflexion und Ausblick

Diverse politische Themen wurden ebenfalls angesprochen. Wolfgang Goltsche, der Grünen-Fraktionsvorsitzende, thematisierte die aktuelle Regierungsfähigkeit Deutschlands im Kontext der AfD, während Regina Hilbers von „Hu‘e Mobil“ über die besorgniserregenden Wahlergebnisse in Sachsen und Thüringen sprach. Jens Göckes, SPD-Ratsherr, forderte einen respektvollen Umgang in der Diskussion, während Landrat Bernd Lütjen vor Populismus in sozialen Medien warnte. Alle Redner waren sich einig, dass der Zusammenhalt in der Gemeinde unerlässlich ist, um auch zukünftig Herausforderungen zu meistern.

Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war die Verpflegung durch die Bäckerei Rolf, die ein Fingerfood-Buffet anbot, und das Weinfachgeschäft Reblaus, das für die Getränke sorgte. Die festliche Dekoration wurde von dem Unternehmen Grünhagen übernommen, welches ein winterliches Ambiente schuf und zur gelungenen Atmosphäre beitrug. Über 340 Gäste nutzten die Gelegenheit, alte Bekanntschaften aufzufrischen und neue Kontakte zu knüpfen, was den sozialen Zusammenhalt der Gemeinde zusätzlich stärkt.

Die IRB blickt optimistisch in die Zukunft und plant, in den kommenden Jahren verschiedene Projekte voranzutreiben, darunter flächendeckende Glasfaserversorgung und eine nachhaltige Stärkung der Verwaltungsorganisation. Eine Fortsetzung der Veranstaltungsreihe „Treffpunkt Marktplatz“ und die dritte Auflage der Ritterhuder Chronik wurden ebenfalls vorgestellt, was die lebendige Kulturszene der Gemeinde reflektiert. Der Neujahrsempfang 2024 hat somit nicht nur den Rückblick auf Erreichtes ermöglicht, sondern auch den Blick auf zukünftige Herausforderungen und Chancen eröffnet.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
das-blv.de
Weitere Infos
weser-kurier.de
Mehr dazu
irb-ritterhude.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert