
André Klemmt hat mit seinem engagierten Wirken als Leiter des Lesumer Reviers im Bremer Raum kürzlich Aufmerksamkeit erregt. Mit einem tiefen Hintergrund in der Polizei, der sich über mehr als 30 Jahre erstreckt, hat Klemmt seine Karriere 1993 mit einem Schulpraktikum bei der Polizei in Leeste begonnen. Nach dem Abitur und dem Dienst bei der Bundeswehr begann er die Ausbildung im mittleren Dienst. Klemmt war in verschiedenen Abteilungen tätig, darunter bei der Bereitschaftspolizei und der Verkehrsbereitschaft. Er erlebte dort zahlreiche herausfordernde Einsätze, darunter schwere Verkehrsunfälle.
Zwischen 2006 und 2008 absolvierte er ein Studium, das ihn für den gehobenen Dienst qualifizierte. Zu seinen Aufgaben gehörten wichtige Führungspositionen, wie der Einsatzleiter bei der Wasserschutzpolizei in Bremerhaven, gefolgt von seiner Rückkehr zur Verkehrsbereitschaft, wo er Einsätze und Fahrzeugkoordinierungen bei größeren Ereignissen verantwortete. Seit August des vergangenen Jahres leitet Klemmt das Lesumer Revier, wo ihm nun vier Kontaktpolizisten sowie ein Verkehrssachbearbeiter unterstehen.
Fokussierung auf Prävention und Gemeinschaft
Klemmt legt besonderen Wert auf Präventionsarbeit. Für ihn sind Schulwegsicherung und Geschwindigkeitsmessungen zentrale Themen. Er engagiert sich zudem aktiv im Bereich der Kriminalitätsbekämpfung, vor allem bei Straftaten zum Nachteil älterer Menschen. In Schulen klärt er über die Themen Fahrradführerscheine, Gewaltprävention und Cybermobbing auf. Dabei ist ihm der Aufbau eines stabilen Netzwerks mit Vereinen und der Moschee in Marßel wichtig.
In seiner Freizeit genießt Klemmt verschiedene Aktivitäten, darunter Fußball, Fitness und Segeln mit Freunden. „Das Leben als Polizist ist oft geprägt von herausfordernden, aber auch skurrilen Momenten“, erzählt Klemmt. Eine besonders amüsante Anekdote betrifft eine Polizei-Eskorte für eine Hochschwangere sowie das Sperren einer Straße für eine Entenmutter mit ihren Küken.
Wichtige Informationsveranstaltung für die Gemeinde
Ein wichtiges Ereignis in den kommenden Tagen ist die Beiratssitzung am 21. Januar 2025 um 19 Uhr im Ortsamt, Oberreihe 2, Untergeschoss. Hier wird es Neuigkeiten zum Polizeigebäude geben, das notwendige Renovierungen benötigt. Klemmt hat als Verantwortlicher für den Standort bereits die Weichen gestellt, um eine zeitgemäße und funktionale Polizeiarbeit sicherzustellen.
Klemmt ist 47 Jahre alt, verheiratet mit einer Kollegin bei der Kriminalpolizei und Vater von zwei Kindern. Seine berufliche Laufbahn ist nicht nur von persönlichen Erlebnissen geprägt, sondern auch von einem klaren Fokus auf die Sicherheit und das Wohl der Gemeinschaft. Dies wird unterstützt durch aktuelle Forschungsergebnisse und Ansätze der Verkehrspsychologie, die von Einrichtungen wie der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) entwickelt werden. Diese Institution fokussiert sich unter anderem auf strategische und taktische Verkehrssicherheitsarbeiten sowie die Betreuung von Verkehrsunfallopfern und die Evaluierung publikumswirksamer Maßnahmen der Polizei.
Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und der Öffentlichkeit strebt Klemmt an, die Polizeiarbeit in seinem Revier weiter zu verbessern. Die Maßnahmen, die er einführt, haben nicht nur eine unmittelbare Auswirkung auf die Sicherheit vor Ort, sondern tragen auch dazu bei, die Beziehungen innerhalb der Gemeinde zu stärken. Ein Ansatz, der sowohl lokal als auch national zunehmend von Bedeutung ist, besonders im Kontext der Verkehrssicherheit und Kriminalitätsbekämpfung, wie auch von der Deutschen Hochschule der Polizei berichtet.
Die Polizei steht vor zahlreichen Herausforderungen, die über die klassischen Sicherheitsfragen hinausgehen. Aktuelle Informationen zur polizeilichen Arbeit und deren gesellschaftlichem Einfluss sind nicht nur für die Bürger von Bedeutung, sondern auch für politische Entscheidungsträger, die nachhaltige und effektive Lösungen suchen.
Für weitere Informationen über die aktuellen Entwicklungen in der Polizeiarbeit, insbesondere die Tätigkeiten Klemmt’s und seines Teams, können Interessierte den Bericht des BLV lesen. Hier finden sich auch umfassende Hintergründe zur Wichtigkeit der Verkehrs- und Sicherheitspolitik, die in den letzten Jahren zunehmend an Relevanz gewonnen hat, wie im Bundestagsdokument ausführlich dargelegt wird.