
Am 4. Februar 2025 werfen die Vorbereitungen für die bevorstehende Bundestagswahl, die am 23. Februar 2025 stattfinden wird, bereits ihre Schatten voraus. Die politische Landschaft in Deutschland bleibt nicht ohne Herausforderung, insbesondere im Wahlkreis Bremen II – Bremerhaven, der auch als Wahlkreis 55 bezeichnet wird. Hier könnte es zu vorzeitigen Neuwahlen kommen, wenn eine Regierung ihre parlamentarische Mehrheit verliert. Ein zentrales Thema ist die begrenzte Anzahl von 630 Abgeordneten im Deutschen Bundestag, die den gültigen Rahmen für diese Wahl darstellt.
Die Wahllokale im Wahlkreis Bremen II – Bremerhaven werden am Wahlsonntag von 8 bis 18 Uhr geöffnet sein. Neben der regulären Stimmabgabe ist auch eine Briefwahl möglich, die den Wählern zusätzliche Flexibilität bietet. Dieser Wahlkreis umfasst zahlreiche Ortsteile der kreisfreien Stadt Bremen sowie Teile der kreisfreien Stadt Bremerhaven. Zu den Stadtbezirken in Bremen gehören beispielsweise Blockland, Gröpelingen und Vegesack, während Bremerhaven unter anderem die Stadtteile Geestemünde und Wulsdorf einschließt. Die genaue Auflistung der Stadtteile zeigt die vielfältige Struktur des Wahlkreises.
Demografische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Der Wahlkreis zeichnet sich durch eine Gesamtfläche von 265,1 km² und eine Bevölkerung von etwa 400.800 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) aus. Davon sind 305.500 Deutsche und 23,8% der Bevölkerung sind Ausländer. Mit einer Bevölkerungsdichte von 1.512 Einwohnern pro km² zeigt die Region eine dynamische Entwicklung. Zwischen 2022 und 2023 war der Geburtensaldo negativ mit -2.900, während das Wanderungssaldo erfreulicherweise mit +16.600 positiv ausfiel.
Die Altersverteilung weist eine interessante Struktur auf, wo 17,5% der Bevölkerung unter 18 Jahre alt sind und 14,2% zwischen 25 und 34 Jahren angesiedelt sind. Dies zeigt eine junge und potenziell aktive Bevölkerung, die jedoch auch Herausforderungen in der Altersversorgung mit sich bringt.
Wahlergebnisse und Trends im Wahlkreis
Bei der letzten Bundestagswahl 2021 erzielte Uwe Schmidt von der SPD bemerkenswerte 36,9% der Erststimmen. Diese Leistung sicherte ihm den Platz als Wahlkreisabgeordneter. In den Details der Wahlbeteiligung ermittelten die Behörden eine Wahlbeteiligung von 67,04%, wobei 143.714 Wähler ihre Stimme abgaben. Die übrigen Stimmen verteilten sich unter den anderen Parteien wie folgt:
Partei | Erststimmen (%) |
---|---|
SPD | 36,9% |
CDU | 20,1% |
GRÜNE | 14,6% |
AfD | 8,8% |
DIE LINKE | 7,5% |
FDP | 6,0% |
Die Geschichte des Wahlkreises reicht bis 2002 zurück, als die Bundeswahlkreise in Bremen von drei auf zwei reduziert wurden. Seither hat die SPD alle Bundestagswahlen in diesem Wahlkreis gewonnen. Uwe Schmidt konnte die Mehrheit leicht über die Jahre behaupten, mit einem kontinuierlichen Anstieg seiner Stimmen im Vergleich zu früheren Wahlen. Die Wahlkreisstruktur besteht aus den ehemaligen Wahlkreisen Bremerhaven und Bremen-Nord, was die Anpassungen der letzten zwei Jahrzehnte widerspiegelt.
Zusammengefasst ist der Wahlkreis Bremen II – Bremerhaven ein spannendes Terrain, sowohl aus demografischer als auch aus politischer Sicht, und die kommenden Wahlen könnten entscheidende Änderungen mit sich bringen. Die Faktoren wie Bevölkerungsentwicklung, Wahlverhalten und gesellschaftliche Struktur werden wohl maßgeblichen Einfluss auf die politische Zukunft der Region haben.