Bremen

Bürgermeister-Smidt-Brücke öffnet für Fußgänger und Radfahrer!

Am 28. Februar 2025 wird die Bürgermeister-Smidt-Brücke in Bremen nach umfangreichen Sanierungsarbeiten für Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer freigegeben. Die Brücke bleibt jedoch weiterhin für Busse und Bahnen gesperrt. Dies teilte das Amt für Straßen und Verkehr (ASV) mit, nachdem zuletzt die Stahlplatten entfernt wurden, die die Zuganker entlasten sollten. Der Korrosionsschutz wurde ebenfalls auf die Zuganker aufgetragen, um diese vor Rost zu schützen. Die finalen Arbeiten an der Brücke beginnen am Vormittag um sieben Uhr. Im Laufe des Tages dürfen Autofahrer die Brücke wieder befahren; eine genauere Uhrzeit steht jedoch noch aus.

Die umfassenden Sanierungsarbeiten an der Brücke, die seit November 2024 für den Verkehr gesperrt ist, betrafen nicht nur den Rad- und Autoverkehr, sondern auch die Fußgänger sowie den Verkehr der Bremer Straßenbahn AG (BSAG). Der Verkehr wurde umgeleitet, was zu erheblichen Einschränkungen in der Region führte. Das zuständige Verkehrsbetrieb plant allerdings, bald einen Belastungstest durchzuführen, um die Sicherheit der Brücke endgültig zu gewährleisten.

Auswirkungen auf den öffentlichen Nahverkehr

Für die Bus- und Bahnnutzer hat sich vorerst noch nichts verändert. Die Wiederfreigabe für öffentliche Verkehrsmittel ist zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht festgelegt. Die Bremer Straßenbahn AG hatte in der Zeit der Sperrung zahlreiche Umleitungen und Änderungen im Fahrplan vorgenommen. Die regionalen Buslinien, darunter die Linien 101, 102, 120, 226 und 750, verkehren von Montag bis Freitag nur bis zur Haltestelle Gastfeldstraße. In den übrigen Zeiten und am Wochenende werden die Busse über die Stephanibrücke zum Hauptbahnhof geleitet.

Folgende Haltestellen der Buslinie 121 bleiben von den Änderungen betroffen:

  • Borgwardstraße (Umstieg zur Buslinie 22 Richtung Arsten/Kattenturm)
  • Habenhauser Brückenstraße (Umstieg zur Buslinie 46 Richtung Neustadt)
  • Stader Straße/Hamburger Straße (Umstieg Straßenbahnlinie 3 Richtung Innenstadt)
  • Bei den Drei Pfählen (Umstieg Straßenbahnlinien 2 und 10 Richtung Innenstadt/Sebaldsbrück)
  • Klinikum Bremen-Mitte
  • Hauptbahnhof

Ab dem 1. März 2025 kommt es zu weiteren Änderungen, da die Regionalbuslinien dann wieder direkt an weitere Haltestellen fahren. Dennoch bleiben Haltestellen wie etwa Bruchhauser Straße bis Am Wall dauerhaft unbedient.

Sicherheitsvorkehrungen während der Arbeiten

Die Sanierungsarbeiten an der Bürgermeister-Smidt-Brücke haben Anfang November 2024 begonnen, als eine Notmaßnahme zur Verstärkung der beschädigten Zuganker eingeleitet wurde. Der Fortschritt verläuft bislang reibungslos, begünstigt durch die günstige Wetterlage. Rick Graue, Leiter des ASV, bestätigt, dass jüngste Maßnahmen, wie die Ballastierung und die Entfernung von Beton um die Zuganker, erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Diese Arbeiten sind notwendig, um die strukturelle Integrität der Brücke wiederherzustellen.

Die ASV weist außerdem auf die Gefahren eines unbefugten Zutritts zur Brücke hin. In der Zeit der Sanierungsarbeiten ist höchste Vorsicht geboten, da der sensible Zustand des Bauwerks durch unbefugte Eingriffe gefährdet werden könnte. Trotz der Widrigkeiten danken die Verantwortlichen den Verkehrsteilnehmern und Anwohnern für ihr Verständnis und ihre Geduld während der laufenden Arbeiten.

Insgesamt sind die Sanierungsmaßnahmen an der Bürgermeister-Smidt-Brücke ein notwendiger Schritt, um die Infrastruktur in Bremen zu modernisieren und für alle Verkehrsteilnehmer sicherer zu gestalten. Die kommenden Wochen werden zeigen, wie reibungslos der Übergang zurück zur regulären Verkehrsführung verläuft.

Für weitere Informationen über das aktuelle Bauvorhaben informiert die Bremer Straßenbahn AG, während Einzelheiten über den Baufortschritt auf der Website der Stadt Bremen nachzulesen sind. Auch buten un binnen bleibt am Puls der Ereignisse in Bremen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
butenunbinnen.de
Weitere Infos
bsag.de
Mehr dazu
bruecken.bremen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert