
Die Arbeitslosigkeit in Bremen hat zum Jahresende 2024 einen Anstieg erfahren. Laut n-tv sind insgesamt 41.292 Menschen arbeitslos gemeldet, was einen Anstieg um 280 Personen im Vergleich zum Vormonat bedeutet. Dies führt zu einer Arbeitslosenquote von 11,1 Prozent, ein Anstieg gegenüber der Vorjahresquote von 10,6 Prozent.
Die Gründe für diesen Anstieg sind vor allem saisonbedingt. Typischerweise steigen die Arbeitslosenzahlen zum Jahresende, auch wenn die konjunkturellen Bedingungen durchaus positiv sein können. Das Auslaufen befristeter Stellen und eine verringerte Anzahl neuer Arbeitsverträge vor Weihnachten spielen eine entscheidende Rolle. Zudem sind witterungsabhängige Branchen, wie das Baugewerbe, von geringerer Beschäftigung betroffen.
Entwicklung der Arbeitslosenzahlen im November
In Bremen war die Lage im November etwas positiver, hier lag die Arbeitslosenquote bei 10,4 Prozent. Insgesamt waren 32.160 Personen arbeitslos, was einen Rückgang um 377 Personen im Vormonat bedeutet. Allerdings ist auch hier ein Anstieg von 1.672 Personen (+5,5%) im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen.
Details zur Beschäftigungssituation
In Bremerhaven betrug die Arbeitslosigkeit 8.852 Personen, während der Landkreis Osterholz mit einer Quote von 3,3 Prozent die niedrigste Arbeitslosenrate im Bezirk aufwies. Hier sank die Zahl der Arbeitslosen auf 2.058 Personen, was einen Rückgang um 90 Personen (4,2%) bedeutet.
Die Veränderungen in den Zugangszahlen zeigen ebenfalls interessante Trends. Im November 2023 meldeten 2.270 Personen Zugang in die Arbeitslosigkeit aus einer Erwerbstätigkeit, was einen Rückgang um 291 Personen (11,4%) im Vergleich zum Vormonat darstellt. Gleichzeitig beendeten 1.957 Personen ihre Arbeitslosigkeit durch Arbeitsaufnahme, jedoch war dies ein Rückgang um 241 Personen (11,0%) im Vergleich zum Vormonat.
Stellenangebot und aktive Arbeitsmarktpolitik
Im gleichen Zeitraum wurden 1.294 neue Stellenangebote bei der Agentur für Arbeit gemeldet, ein deutlicher Rückgang von 421 Stellen (-24,5%) im Vergleich zum Vormonat. Die Zahl offener Stellen liegt nun bei 8.062, was einem Rückgang um 226 Stellen (-2,7%) seit Oktober entspricht.
Die Unterbeschäftigung im Bezirk Bremen-Bremerhaven betrug im November 56.057 Personen, was einem leichten Rückgang im Vergleich zum Vormonat darstellt, jedoch einem Anstieg von 338 Personen (+0,6%) im Vergleich zum Vorjahr. In Bremen waren 41.719 unterbeschäftigt, in Bremerhaven 11.279 und im Landkreis Osterholz 3.060.
Insgesamt bleibt die Situation auf dem Arbeitsmarkt angespannt, besonders in Anbetracht der saisonalen Effekte, die auch in guten Zeiten präsent sind. Es bleibt zu hoffen, dass die kommenden Monate eine Stabilisierung bringen können.